Am 20. Juli startet die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland. Dort treten insgesamt 32 Länder aus der ganzen Welt gegeneinander an. Zunächst stehen sich die 32 Mannschaften in acht Gruppen (A-H) gegenüber. Dort können sie sich für die nächste Runde qualifizieren. Deutschland spielt in Gruppe H, aber gegen welche Teams muss sich die deutsche Nationalmannschaft durchsetzen? Im folgenden Artikel gibt es alle Informationen über die Gegner der deutschen Nationalelf in Gruppe H sowie die Chancen der einzelnen Teams.
Inhaltsverzeichnis
Welche Teams spielen in Gruppe H der FIFA-WM 2023?
Für die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Gruppe H haben sich folgende Nationalmannschaften qualifiziert:
- Deutschland
- Marokko
- Kolumbien
- Südkorea
Fußball WM 2023 Gruppe H Tabelle
# | Land | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
🇩🇪 Deutschland | ||||||||
🇨🇴 Kolumbien | ||||||||
🇰🇷 Südkorea | ||||||||
🇲🇦 Marokko |
Fußball WM 2023 Gruppe H Spielplan
Datum | Uhrzeit | Team 1 | Erg. | Team 2 |
---|---|---|---|---|
24.07.2023 | 10:30 | 🇩🇪 Deutschland | -:- | 🇲🇦 Marokko |
25.07.2023 | 04:00 | 🇨🇴 Kolumbien | -:- | 🇰🇷 Südkorea |
30.07.2023 | 06:30 | 🇰🇷 Südkorea | -:- | 🇲🇦 Marokko |
30.07.2023 | 11:30 | 🇩🇪 Deutschland | -:- | 🇨🇴 Kolumbien |
03.08.2023 | 12:00 | 🇰🇷 Südkorea | -:- | 🇩🇪 Deutschland |
03.08.2023 | 12:00 | 🇲🇦 Marokko | -:- | 🇨🇴 Kolumbien |
Die einzelnen Mannschaften in Gruppe H im Kurzporträt
Alle vier Teams freuen sich schon jetzt auf die Weltmeisterschaft und wollen die WM-Vorrunde 2023 überstehen. Aber wie sieht die Ausgangslage der einzelnen Mannschaften vor der WM 2023 aus? Alle Informationen zu den einzelnen Nationalteams gibt es hier:
Die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2023
Deutschland liegt auf der aktuellen FIFA-Weltrangliste der Frauen auf Platz 2 und zählt damit zu den besten Mannschaften der Welt. Auch bei der diesjährigen WM in Neuseeland und Australien gilt Deutschland als großer Favorit auf den WM-Titel. Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat bisher an zahlreichen internationalen Turnieren wie Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Olympischen Spielen teilgenommen. Dabei konnten sie ihr fußballerisches Talent vielfach unter Beweis stellen und schon einige Titel gewinnen.
Deutschland nahm beispielsweise bisher an allen stattfindenden Weltmeisterschaften teil und ist zweimaliger Weltmeister sowie einmaliger Vize-Weltmeister. Die WM-Titel gewannen sie 2003 in den USA und 2007 in China.
2015 gab es für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft Platz 4. Bei den Weltmeisterschaften 2011 und 2019 schaffte es die deutsche Nationalelf nicht über das Viertelfinale hinaus. Bei allen Turnieren, bei denen sie keinen Titel gewinnen konnten, schieden sie gegen den späteren Weltmeister aus. Vor allem in Europa ist Deutschland Rekordhalter: Die deutsche Nationalelf der Frauen ist achtmaliger Europameister. Davon gewannen sie sage und schreibe sechs EM-Titel in Folge (1995 bis 2013). Auch bei den Olympischen Spielen erzielte Deutschland bereits einen Sieg, 2016 standen die Fußballerinnen ganz oben auf dem Treppchen.
Von allen 511 Länderspielen konnte die deutsche Elf 359 Spiele gewinnen bei lediglich 66 Remis sowie 86 Niederlagen. Auch bei der diesjährigen WM 2023 in Neuseeland und Australien gilt Deutschland neben den USA als großer Titel-Favorit. Die letzte gewonnene Weltmeisterschaft für Deutschland ist allerdings schon 16 Jahre her.
Die marokkanische Nationalmannschaft bei der WM 2023
Marokko rankt auf der aktuellen FIFA-Weltrangliste der Frauen lediglich auf Platz 76. Damit zählt die marokkanische Nationalmannschaft nicht wirklich zum engen Favoritenkreis der diesjährigen WM in Neuseeland und Australien. Die Atlas-Löwinnen konnte sich mit der Weltmeisterschaft 2023 erstmalig für eine Endrunde einer WM qualifizieren. Die marokkanische Nationalmannschaft zeigt aktuell konstant gute Leistungen: Marokko wurde bei der Afrikameisterschaft 2022 überraschend Zweiter. Ob ihnen auch bei der WM-Endrunde eine solche Überraschung gelingt, ist unwahrscheinlich. Das Ziel dürfte die K.O.-Runde sein.
Die kolumbianische Nationalmannschaft
Kolumbien befindet sich derzeit auf Platz 27 der FIFA-Weltrangliste und ist damit ebenfalls ein Außenseiter bei der WM 2023. Bisher nahm die kolumbianische Nationalmannschaft nur zweimal an einer Weltmeisterschaft teil: 2011 war für Kolumbien allerdings bereits nach der Vorrunde Schluss. Bei der WM 2015 erreichte die kolumbianische Nationalmannschaft sogar das Achtelfinale. 2019 scheiterte man schon in der WM-Qualifikation.
Die südkoreanische Nationalmannschaft
Südkorea liegt aktuell auf Platz 15 der FIFA-Weltrangliste der Frauen und gilt damit neben Deutschland als Gruppenfavorit. Die südkoreanische Nationalmannschaft stand bislang dreimal in der Endrunde einer WM. 2003 war für Südkorea allerdings bereits in der Vorrunde Schluss, dort schieden sie als Gruppenletzter aus. Bei der WM 2015 in Kanada erreichte die südkoreanische Nationalmannschaft sogar das Achtelfinale. In der Gruppenphase trat Südkorea gegen Brasilien, Costa Rica und Spanien an. Mit zwei Siegen, einem Remis und einer Niederlage wurde Südkorea lediglich Gruppenzweiter. 2019 stand Südkorea erneut in der Vorrunde, schied allerdings nach drei Niederlagen aus. Als Zweiter der Asienmeisterschaft 2022 hat sich Südkorea automatisch für die WM 2023 in Australien und Neuseeland qualifiziert. Die südkoreanische Nationalmannschaft geht hochmotiviert in die WM-Endrunde und möchte erneut das Achtelfinale der WM erreichen.